Aktuelle Ausschreibungen
- Potentialanalyse der Ressourceneffizienzsteigerung durch aktives Farbrestemanagement in der Lackindustrie
(BA / STA / MA / Projekt) 
Abgeschlossene Arbeiten
2025
- Entwicklung eines Simulationsmodells zur Analyse des Einflusses von Qualitätsregelkreisen auf das Fugenbild entlang des automobilen Produktionsprozesses
 - Entwicklung einer Methode und eines Demonstrators zur Modellierung des Product Circularity Indicator (PCI) einer Fertigungsstrecke
 - Entwicklung einer Filteranlage für die Reisproduktion in Uganda
 - Entwicklung eines mobilen Rohraufweitgeräts für den Baustelleneinsatz im Dachdeckerbereich
 - Konzeptionierung der Materialflussverfolgung von Zangenschenkeln mittels Direct Part Marking
 - Entwicklung eines Kl-gestützten Kamerasystems zur automatisierten Oberflächenprüfung von metallischen Seitenschneidern
 
2024
- Innovatives Pedelec-Antriebskonzept für Trainings- und Rehabilitationszwecke
 - Konstruktionsmethodische Potentialanalyse des Werkstoffs Periamyl
 - Analyse zur Nutzung von Wasserstoff als klimaneutrale Alternative zu Methan für die Wärmeversorgung städtischer Gebiete am Beispiel der Stadt Wuppertal
 - Effiziente Optimierung von Ambientelichtsystemen im Fahrzeuginterieur
 - Vorentwicklung eines Multifunktionswerkzeugs zur Bearbeitung von Kabeln mit dreieckigem Querschnitt
 - Fehlerauswirkungen von IoT-Geräten in physischen Umgebungen
 - Circular Economy als Retrofit
 - Anpassung einer Bohnensortieranlage auf den Batteriebetrieb
 - Konstruktion einer Sondermaschine zum Einzug und Vernähen von Medaillenbändern
 - Methodische Entwicklung eines Akku-Gehäuses für die Elektrifizierung von Motorrädern
 - Einflussgrößen spanender Produktionsprozesse auf den Product Carbon Footprint einer Welle
 - Entwicklung eines größenverstellbaren Rohraufweiters für Fallrohre
 - Analyse nachhaltiger Produktmerkmale am Beispiel des Start Green Award
 - Integration einer virtuellen Schulungsanwendung in das Phasenmodell BMW Group
 - Analyse nachhaltiger Produktmerkmale am Beispiel des Bundespreis Ecodesign
 - Integration eines Direktantriebs in eine Elektrobürste für Akkustaubsauger
 
2023
- Nachhaltige Produkteigenschaften am Beispiel des Green Product Award
 - Konzeptentwicklung einer Low-Cost Bohnen-Reinigungsanlage
 - Konzeptentwicklung eines integrierten Messsystems zur Energiedatenerfassung von industriellen Anlagen
 - Entwicklung einer modularen Bürstenlagerung für ein Reinigungsgerät
 - CO-2 Footprint-Analyse von Fräsmaschinen
 - Evaluierung von Technologieoptionen für das Kunststoffschweißen am Beispiel einer Sicherheitszuhaltung
 - Konstruktive Optimierung einer Wandladestation für Elektrofahrzeuge zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
 - Entwicklung einer modularen Hubtür für Maschinenkabinen aus Komponenten eines Baukastensystems
 - Entwicklung einer Methode zur Arbeitsplatzorganisation mit kollaborierenden Robotern
 - Konzeptionierung eines universellen Temperaturmodells für Lamellenkupplungen und -bremsen
 - Ökobilanzierung von Wasserstofferzeugungsanslagen: Ermittlung der Treibhausgas-Emissionen und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt
 - Erstellung eines Konzeptes zur Serienmontage einer Mischmaschine für Haarfärbemittel
 - Ecodesign für die Circular Economy am Beispiel einer modularen Multi-Lifecycle Produktfamilie
 - Konstruktion einer modularen Multi-Lifecycle Produktfamilie im Kontext der Circular Economy
 
2022
- Anwendung des Operations Research in der CAD-Konstruktion
 - Methodische Entwicklung eines mobilen und innovativen Mehrzweck-Fitnessgeräts
 - Benchmarking im Bereich Energieeffizienz von Bandverzinkungsanlagen
 - Virtuelle Konzeptentwicklung für eine massentaugliche Fahrradmitnahme für Kurzstrecken im ÖPNV
 - Einsatz von wandlungsfähigen Montagesystemen als Reaktion auf fluktuierende Stückzahlen im Produktlebenszyklus
 - Vorentwicklung eines zangenähnlichen Schraubwerkzeugs
 - Verbesserung der Nachhaltigkeit durch konstruktive Änderungen bzw. Optimierungen am Beispiel eines eBikes
 - Entwicklung eines Messsystems zur Quantifizierung von Kontaktkräften in Gebäudeschaltern
 - Neuentwicklung einer wartungsfreien außenliegenden Rolleneinheit für eine Förderkette
 - Entwicklung einer Seitenbürste für einen Staubsaugerroboter
 - Prozessoptimierung und Zuverlässigkeitssteigerung einer Anlagensteuerung durch Implementierung eines IoT-Gateways
 
2021
- Design-to-Cost Studie einer Härtemaschine des Typs ELO-X
 - Erstellung eines validierten Werkzeugs zur Auslegung und Optimierung der Produktleitung von LNG-Verladearmen im Bereich der Standsäule
 - Einführung von Methoden der Qualitätsvorausplanung in der Entwicklung für cyber-physische Systeme in KMU
 - Vorentwicklung eines mechatronischen, sensorgesteuerten Sicherheitswerkzeugs
 - Umformverfahren zur Erzeugung von Regelgewinden beim Fused Deposition Modeling
 - Modulare Produktkonzeptentwicklung im Model-based Systems Engineering
 - Modellbasierter Handlungsleitfaden für nachhaltige Unternehmensprozesse in KMUs
 - Entwicklung einer FMEA-Datenbank für e-scooter mit Hilfe des MBSE Ansatzes
 - Analyse und Eignungsbewertung von Instrumenten der Risikobeurteilung zur Bewertung von Persönlicher Schutzausrüstung
 
2020
- Analyse und Eignungsbewertung von Instrumenten der Risikobeurteilung zur Bewertung von persönlicher Schutzausrüstung
 - Automatisierte Produktdifferenzierung bei Bremsbelägen für den Aftermarket
 - Umformverfahren zur Erzeugung von Regelgewinden beim Fused Deposition Modeling
 - Ansatz zur Integration von Operations Research in 3D-CAD-Systeme
 - Entwicklung einer Methode zum Kalibrieren von Passsitzen an tiefgezogenen Gehäusen
 - Entwicklung einer Datenbank und eines Kennzahlenschlüssels zur Bewertung von Nachhaltigkeitssiegeln
 - Ein Ansatz zur integrierten Verknüpfung von Systemmodellen und domänenspezifischen Simulationsmodellen
 - Konzeptentwicklung einer Vertikalstumpfschweißmaschine für Kunststoffflansche
 - Verzahnungsauslegung zur Konstruktion eines schrägverzahnten Bauteils mit Protuberanz für den PM-Prozess
 - Steigerung des Overall Equipment Effectiveness durch Durchlaufzeitenverkürzung in der Blechfertigung
 - Entwicklung eines neuen Konzeptes für einen Stapelkran und dessen Realisierung in Form einer Konstruktion
 - Innovative Salatbox to Go: Projekt „Salafresh“
 
2019
- Konzeption einer Sicherheitszuhaltung mit integriertem Dämpfungssystem
 - Entwicklung und Konzeption einer Verriegelungseinrichtung für eine Kranbahnklappe
 - Konzipierung und Entwicklung eines Prüfstandes zur Durchführung von Dauertests zur Überprüfung der mechanischen und elektrischen Lebensdauer von Schalterblock-Modulen