Dr.-Ing. Tim Katzwinkel
Geschäftsführer
Institut für Produkt-Innovationen
Forum Produktdesign
Bahnhofstr. 15
42651 Solingen
Tel.: 0212/ 231 340 123
Fax.: 0212/ 231 340 120
Email: ipi{at}uni-wuppertal.de
Researchgate.net Profil
Kompetenzen und Ausstattung:
in Solingen
im Werkstofflabor:
- Metallographische Probenpräparation:
- PRESI Mecatome T210 Trennmaschine
- PRESI Mecapress 3 Warm-Einbettmaschine
- PRESI Mecatech 234 Schleif-und Poliermaschine
- vollatomatischer Vickers Härteprüfer ATM Carat 930
- Leica S6D und DM 2700M Auflicht-Mikroskope mit digitaler Bildverarbeitung
- Zwick Z050 Zugprüfmaschine mit 50 kN / 5 kN Kraftaufnehmer, Zug- und Torsionsmodul
- Linn High Term Labormuffelofen bis 1340° C
- Thermconcept Umluft Kammerofen bis 650° C
- ARL 3460 OES Spektrometer
- Rasterelektronenmikroskop Tescan Vega 3SBH mit Everhart-Thornley-Sekundärlelektronen-Detektor und Bruker Quantax EDX-System (Bruker XFlash 5030 EDX-Detektor)
- sowie ein umfangreich ausgestattetes Labor
in Wuppertal
im IoT-Labor:
- FDM 3D-Drucker
- Anycubic i3Mega (PLA, ABS, TPU)
- Anycubic Kossel (PLA)
- Markforge Onyx Pro (Micro carbon fiber filled nylon)
- SLA 3D-Drucker
- Elegoo Mars Pro inkl. UV-Härter
- Metall 3D-Drucker
- Markforge Metal-X (Titan, rostfreier Stahl, Werkzeugstahl, Inconel, Kupfer)
im Strömungslabor:
Im Labor des Lehrstuhls für Strömungsmechanik befinden sich diverse Versuchsstände für Zentrifugen, Strömungsmaschinen, Filtrationsanwendungen, Reinigungs- und Beschichtungsapplikationen sowie weitere Aufbauten für spezifische Problemstellungen. Für Forschung und Lehre stehen unterschiedliche experimentelle Einrichtungen für die Visualisierung und Messung von Zweiphasenströmungen zur Verfügung. Zur Ausstattung gehören u.a. High-Speed-Kamera, Wärmebildinfrarotkameras, Heißdrahtanemometer und verschiedene Möglichkeiten zur Strömungsvisualisierung- und Messung.
Spezifische diagnostische Methoden wie Abgasmesssysteme können in Forschungsprojekten eingesetzt werden. Für Simulationsrechnungen stehen ein High Performance Computing Cluster mit 2500 Kernen sowie mehrere leistungsstarke Linux-Arbeitsstationen zur Auswertung der umfangreichen Strömungsberechnungen zur Verfügung. Für Lehre und studentische Projekte kann ein Rechenlabor mit 20 Arbeitsplätzen verwendet werden.